• Home
  • Innovation Hub
  • Projekte
  • Netzwerke
    • Wiko-Netzwerk
    • OSP-TW-Netzwerk
    • Sport Innovations Netzwerk
    • Sportdirektoren
  • Über uns
    • Über WISS
    • Initiatoren
    • Mitwirkung & Kontakt
    • Partner
Gehe zu
    Home»Beiträge » #Podcast SportsandScience – Wie erholt man sich am besten nach dem Sport?

    #Podcast SportsandScience – Wie erholt man sich am besten nach dem Sport?

    RedaktionsteamRedaktionsteam
    Januar 22, 2021
    Beiträge, Innovationen
    0
    Views : 501
    0
    #Podcast SportsandScience – Wie erholt man sich am besten nach dem Sport?

    Angesichts der hohen Wettkampfdichte und hoher Trainingsbelastungen im Spitzensport wird eine schnelle und effektive Regeneration immer wichtiger, um konstant hohe Leistungen zu gewährleisten. Doch welche Maßnahmen sind eigentlich wirksam? Wie misst man „Regeneration“, „Erholtheit“ oder „Belastung“?

    Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft fördert seit 2012 das wissenschaftliche Verbundprojekt Regenerationsmanagement im Spitzensport (REGman), welches sich mit diesen und vielen weitere Fragen im Kontext Regenerationsmanagement beschäftigt und im Forschungsverbund der Universität Saarbrücken, Ruhr-Universität Bochum und der Universität Mainz unter Leitung von Prof. Dr. med. Tim Meyer umgesetzt wird. Nach der ersten Projektphase von 2012 bis 2016 befindet es sich aktuell in der zweiten Phase, die coronabedingt nochmals verlängert wurde. 

    Im neuen Podcast auf SportsandScience.de stellt Thimo Wiewelhove von der IST-Hochschule in Düsseldorf (ehem. Mitarbeiter Ruhr-Universität Bochum) im Gespräch mit Billy Sperlich das Projekt und Studienergebnisse vor und erklärt, wie „Regeneration“ gemessen werden kann sowie welche Erholungsstrategien kurz- und mittelfristig je nach Sportart und Zielstellung optimal sind. Diesen und weitere interessante Beiträge gibt es auf der Seite SportsandScience.de.

     

    • teilen 
    • twittern 
    • E-Mail 

    Schreibe einen Kommentar

    Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu hinterlassen.


    Nächster Artikel
    #Makeathon Gamification im Sportschießen: Haltetraining mit Freude und Wettkampf – Zubringerübungen attraktiver und effizienter gestalten
    Vorheriger Artikel
    #Umfrage – „Innovationsökosysteme für den Sport“

    Ähnliche Artikel

    • Beiträge, Innovationen März 5, 2021

      Call for Speakers - 9. ...

      Call for Speakers – 9. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE
      Beiträge, Innovationen Februar 24, 2021

      #Podcast SportsandScience: Training im Weltall ...

      #Podcast SportsandScience: Training im Weltall – Wie trainieren AstronautInnen?
      Beiträge Februar 22, 2021

      #Ausschreibung Forschungsprojekt "Leistungsreserve Individualisierung"...

      #Ausschreibung Forschungsprojekt „Leistungsreserve Individualisierung“
    • Beiträge, Innovationen Februar 17, 2021

      Physical E-Sports Makeathon – Das ...

      Physical E-Sports Makeathon – Das war’s! : Das Sport-Innovations-Netzwerk International (SINNi) berichtet!
      Innovationen, Uncategorized Januar 30, 2021

      ISPO Munich Online - Vom ...

      ISPO Munich Online – Vom 1. bis 5. Februar trifft sich die ISPO Community zum ersten Mal virtuell!
      Innovationen Januar 26, 2021

      #Makeathon Gamification im Sportschießen: Haltetraining ...

      #Makeathon Gamification im Sportschießen: Haltetraining mit Freude und Wettkampf – Zubringerübungen attraktiver und effizienter gestalten
    • WISS-Netz

    • Noch keinen Account?
      Registrieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Copyright © 2019
    Login Registrieren
    Diese Website verwendet Cookies Mehr erfahren

    Du hast Dich erfolgreich abgemeldet. Schau bald wieder vorbei.

    zum Login

    Jetzt anmelden

    Das Benutzername Feld kann nicht leer sein!

    Das Kennwort Feld kann nicht leer sein!

    Ungültiger Benutzername order Passwort.
    Passwort vergessen?
    Noch kein Account? Jetzt registrieren

    Passwort vergessen?

    Bitte geben Sie die Emailadresse Ihres Nutzerkontos ein, wir senden Ihnen dann einen Link über den Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.