Eine zentrale Aufgabe der Sportmedizin liegt darin, die sportliche Leistung zu optimieren, zugleich aber die Gesunderhaltung der Athleten sicher zu stellen. In diesem Arbeitsfeld haben tragbare Technologien erhebliche Zukunftspotentiale, denn Wearables liefern auch unter Wettkampfbedingungen detaillierte Informationen zu unterschiedlichen Vitalparametern. Prof. Hans-Georg Predel und Dr. Joachim Latsch vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln erläutern, wo Wearables im Leistungssport gegenwärtig ihren Einsatz finden und wie ihre Prognose für die Zukunft lautet.
← vorheriger Artikel
Erfolgreicher Start von Wearables im Spitzensport → nächster Artikel
Schweißsensor im Armband als Chemielabor
Erfolgreicher Start von Wearables im Spitzensport → nächster Artikel
Schweißsensor im Armband als Chemielabor
Ähnliche Artikel
13. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE 2025 am 19. & 20. November in Düsseldorf
Du interessierst dich für Innovationen in der Sportmedizin oder im Leistun…
„Ich glaube, auf Deutschland übertragen dürfen wir viel offener werden“ – Fabian Tobias im DVV Deep Dive
Im Podcast des Deutschen Volleyball Verbands DVV Deep Dive steigt d…
Adesso Sports Summit 2025
„Digital. Innovativ. Wegweisend. Die Zukunft des Sports gestalten.…



Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu hinterlassen.