• Home
  • Innovation Hub
  • Projekte
  • Netzwerke
    • Wiko-Netzwerk
    • OSP-TW-Netzwerk
    • Sport Innovations Netzwerk
    • Sportdirektoren
  • Über uns
    • Über WISS
    • Initiatoren
    • Mitwirkung & Kontakt
    • Partner
Gehe zu
    Home»Beiträge » Was ist JYMMIN ? – Gastbeitrag von Prof. Dr. Tom Fritz, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

    Was ist JYMMIN ? – Gastbeitrag von Prof. Dr. Tom Fritz, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

    Sebastian Prenger
    Juni 30, 2021
    Beiträge, Innovationen
    0
    Views : 3050
    0
    Was ist JYMMIN ? – Gastbeitrag von Prof. Dr. Tom Fritz, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig

    Was ist JYMMIN

    Mithilfe von JYMMIN ist es möglich, Fitnessgeräte wie ein Instrument zu spielen. Durch Sensoren an den Geräten oder auch direkt am Körper können die genauen Bewegungsamplituden und Geschwindigkeiten gemessen werden, welche durch eine speziell entwickelte Software anschließend in Musik umgewandelt werden. Hierfür ist kein besonderes Vorwissen in der Musik notwendig.

    Die Inspiration für diese neuartige Trainingsmethode stammt von Prof. Dr. Thomas Fritz, Neurowissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Bei seiner Forschungsreise nach Kamerun, in welcher er sich mit Methoden zur Evokation musikalischer Euphorie beschäftigte, lernte er eine besondere Art von Flöte kennen, auf welcher nur unter extremen Anstrengungen und Hyperventilation gespielt werden kann. Die hieraus entstandene positive Motivation und körperliche Energie der Einheimischen veranlassten Herrn Fritz dazu, dieses Konzept auf die modernen Sportgeräte der westlichen Welt zu übertragen.  

    Effekte durch JYMMIN

    In den letzten Jahren wurden bereits diverse Studien mit JYMMIN durchgeführt, um die genauen Effekte und Wirkweisen der neuartigen Trainingsmethode zu verstehen. Nach einer Erwärmung mit JYMMIN konnten japanische Elite-Schwimmer ihre Zeiten signifikant verbessern im Vergleich zu einem konventionellen Warm-Up, bei dem die Schwimmer die Musik nur passiv konsumierten. Weiterhin konnte die Schmerzempfindlichkeit gesenkt werden, sowie eine verbesserte kognitive Leistungsfähigkeit und Kreativität nach einer JYMMIN Intervention gemessen werden.

    Deutlich erhöhte Motivations- und Zufriedenheitswerte konnten ebenfalls diagnostiziert werden.

    Ausblick und Potenzial

    Durch die enge Verbindung des Max-Planck-Institutes mit diversen Reha-Bereichen wurde JYMMIN bisher nur in diesem Umfeld ausführlich getestet. Auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse sehen wir ebenfalls ein enormes Potenzial für diese neue Trainingsmethode im Spitzen- und Leistungssport. Gerade in diesen Bereichen ist es wichtig, neue Trainingsreize zu setzen, um eine weitere Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Sportler gewährleisten zu können.

    Aus diesem Grund sind wir derzeit auf der Suche nach interessierten Partnern aus dem Bereich des Leistungssportes, welche mit uns gemeinsam das Potenzial hinter JYMMIN erforschen möchten.

    Nachfolgend einige Ideen für die Implementierung von JYMMIN im Leistungssport. Wir freuen uns natürlich auch über jeden Kontakt mit eigenen Ideen.

    • Erhöhung der maximalen Leistungsfähigkeit nach einer JYMMIN Intervention aufgrund temporär effizienterer motorischer Kontrolle
    • Regenerationstraining mit JYMMIN
    • Verminderung von Wettkampfangst und / oder Erhöhung der Motivation vor Wettkämpfen
    • Gemeinsames musizieren in Teamsportarten für Teambuilding und Förderung des Zusammenspiels / der Interaktion im Wettkampf
    • Schnelleres Erreichen eines Flow-Zustandes nach musikalischer Intervention mit JYMMIN

    Bitte nehmt für alle Ideen direkt Kontakt zu Moritz Wehmeier auf:

    Tel.: 017647376917
    E-Mail: wehmeier@cbs.mpg.de

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Literatur (Volltexte hier -> https://loop.frontiersin.org/people/95774/overview):

    Fritz, Thomas H.; Bowling, Daniel L.; Contier, Oliver; Grant, Joshua; Schneider, Lydia; Lederer, Annette et al. (2017): Musical Agency during Physical Exercise Decreases Pain. In: Frontiers in psychology 8, S. 2312. DOI: 10.3389/fpsyg.2017.02312.

    Fritz, Thomas H.; Halfpaap, Johanna; Grahl, Sophia; Kirkland, Ambika; Villringer, Arno (2013): Musical feedback during exercise machine workout enhances mood. In: Frontiers in psychology 4, S. 921. DOI: 10.3389/fpsyg.2013.00921.

    Fritz, Thomas Hans; Hardikar, Samyogita; Demoucron, Matthias; Niessen, Margot; Demey, Michiel; Giot, Olivier et al. (2013): Musical agency reduces perceived exertion during strenuous physical performance. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110 (44), S. 17784–17789. DOI: 10.1073/pnas.1217252110.

    Fritz, Thomas Hans; Montgomery, Max Archibald; Busch, Eric; Schneider, Lydia; Villringer, Arno (2020): Increasing Divergent Thinking Capabilities With Music-Feedback Exercise. In: Frontiers in psychology 11, S. 578979. DOI: 10.3389/fpsyg.2020.578979.

    • teilen 
    • twittern 
    • E-Mail 

    Schreibe einen Kommentar

    Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu hinterlassen.


    Nächster Artikel
    #Update: Digitalisierung im Leistungssport
    Vorheriger Artikel
    BISp-News: Innovations­projekte der Spitzen­verbände – Bewerbungs­phase 2022 beginnt

    Ähnliche Artikel

    • Beiträge, Innovationen Mai 14, 2022

      "Künstliche Intelligenz für den Spitzensport ...

      „Künstliche Intelligenz für den Spitzensport im Spannungsfeld zwischen Big und Small Data“ – Gastbeitrag BISp
      Beiträge, Uncategorized April 12, 2022

      #Stellenangebot - Service­stelle Wissens­management WVL...

      #Stellenangebot – Service­stelle Wissens­management WVL
      Beiträge, Innovationen März 15, 2022

      project cologne - Die Open ...

      project cologne – Die Open Innovation Plattform für Köln
    • Beiträge, Uncategorized Januar 19, 2022

      #Stellenangebot: Das Deutsche Olympiade-Komitee für ...

      #Stellenangebot: Das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei e.V. (DOKR) sucht schnellstmöglich – Tierarzt/Tierärztin oder Sportwissenschaftler/in
      Beiträge, Innovationen Dezember 1, 2021

      StartUps im Visier: WISS im ...

      StartUps im Visier: WISS im Gespräch mit Voizzr
      Beiträge November 17, 2021

      #Stellenangebote: Verlän­gerung der Bewer­bungs­frist für ...

      #Stellenangebote: Verlän­gerung der Bewer­bungs­frist für 3 Stellen­ausschrei­bungen im Wissen­schaftlichen Verbund­system Leistungs­sport (WVL)
    • WISS-Netz

    • Noch keinen Account?
      Registrieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Copyright © 2019
    Login Registrieren

    Du hast Dich erfolgreich abgemeldet. Schau bald wieder vorbei.

    zum Login

    Jetzt anmelden

    Das Benutzername Feld kann nicht leer sein!

    Das Kennwort Feld kann nicht leer sein!

    Ungültiger Benutzername order Passwort.
    Passwort vergessen?
    Noch kein Account? Jetzt registrieren

    Passwort vergessen?

    Bitte geben Sie die Emailadresse Ihres Nutzerkontos ein, wir senden Ihnen dann einen Link über den Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.