• Home
  • Innovation Hub
  • Projekte
  • Netzwerke
    • Wiko-Netzwerk
    • OSP-TW-Netzwerk
    • Sport Innovations Netzwerk
    • Sportdirektoren
  • Über uns
    • Über WISS
    • Initiatoren
    • Mitwirkung & Kontakt
    • Partner
Gehe zu
    Home»Beiträge » Physical E-Sports Makeathon – Das war’s! : Das Sport-Innovations-Netzwerk International (SINNi) berichtet!

    Physical E-Sports Makeathon – Das war’s! : Das Sport-Innovations-Netzwerk International (SINNi) berichtet!

    RedaktionsteamRedaktionsteam
    Februar 17, 2021
    Beiträge, Innovationen
    0
    Views : 282
    0
    Physical E-Sports Makeathon – Das war’s! : Das Sport-Innovations-Netzwerk International (SINNi) berichtet!

    Nach einem großen Kraftakt ist unser fünftägiger Makeathon im Rahmen der ISPO online 2021 nun zu Ende gegangen, der vom Sport-Innovations-Netzwerk International (SINNi) und Innovationsmanufaktur organisiert wurde. Fünf Tage intensiv diskutieren, neue Dinge ausprobieren und Ideen verfeinern! Wir wollten die Zukunft von Sport, Gesundheit und Glück mitgestalten – und jetzt können wir Ihnen stolz erzählen, wie es gelaufen ist!

    Sieben verschiedene, internationale Teams haben sich online getroffen, um eine große Bandbreite an Themen unterstützt von unserer Expertenrunde zu diskutieren. 

    Folgende Themen standen hierbei im Mittelpunkt:

    • Gamification von Halteübungen im Sportschießen: Schaffung ansprechender Trainingsmethoden für Halteübungen und Krafttraining.
    • PowerPlay, World of TrueKraft: Krafttraining mit AR und Technologie zum Spiel machen
    • Music Library for Sports Gaming Purposes: Erstellung eines 
      Rahmenwerks sowie von Inhalten für eine Musikbibliothek für Sport- und Spielzwecke
    • Modularizing Input Devices: Wie können wir die Verbindung zwischen Exergaming-Geräten, Spielen und der Community 
      erleichtern? 
    • Bio-Inspired Sound Samples for active Mobility: Finden von Geräuschen, die Fahrzeuge, welche aktive Mobilität ermöglichen, hörbar machen. 
    • Green Exercise: Wie können die gesundheitlichen Vorteile von Outdoor-Aktivitäten durch Hinzufügen digitaler Technologien gefördert/verbessert werden?
    • Emosport: Soziales Online-Training: Erstellen und Bewerten von Übungsvideos, um die Emotionen beim Online-Training als Treiber für die Motivation der Menschen, aktiv zu sein, zu untersuchen.

    Für die WISS-Community war natürlich das angekündigte Thema „Gamification von Halteübungen im Sportschießen (z.B. Pistole, Bogen, Gewehr etc.): Schaffung ansprechender Trainingsmethoden für für Halteübungen und Krafttraining“ von besonderem Interesse.

    Im Spitzensport gibt es viele Übungen, die man durchführen muss, um körperliche und geistige Fähigkeiten aufzubauen, aber
    oft sind diese repetitiv, langweilig, eher eine Pflicht als ein Vergnügen. Das gilt für fast alle Sportarten und wir wollten am Beispiel des Schießens zeigen, wie Gamification und Animation dies ändern können.

    Das Team, angeführt von der Profisportlerin Carina Wimmer, konzentrierte sich auf das Sportschießen, Carinas Spezialgebiet. Hier gibt es Krafttraining und Trockenübungen, die zwar notwendig, aber langweilig sind. Das Team hatte das Ziel, die Möglichkeiten von Gamification, Animation und anderen Ansätzen zur Motivation zu erforschen. 

    Ein erstes, unmittelbares Ergebnis der Arbeit des Teams ist eine konkrete Veranschaulichung von Gamification bei Schießübungen, umgesetzt und gefilmt von Carina, mit Hilfe von Sebastian Rosner (Trainer im Deutschen Schützenbund). Da zur Implementation eines komplett neuen Spiels oder einer Animation selbstverständlich die Zeit fehlte, setzte sich das Team mit der Gruppe von Cornelius Claudio Kreusch (MusicJustMusic) in Verbindung, die aktuell eine Bibliothek von neu produzierten, für Sportzwecke geeigneten Musikstücken aufbaut. Das heißt: Ton an, wenn Sie sich das behelfsmäßige Video ansehen!

    In einem zweiten Schritt wurde ein heterogenes und kompetentes Team zusammengestellt und ein Konzept sowie eine erste Skizze eines zu verfolgenden Projekts mit dem Namen „Total Shooter Readiness: Entwicklung einer innovativen modularen Lösung zur Gamifizierung von Trainingsansätzen und Optimierung der Diagnostik im professionellen Schießsport“ entwickelt. Gestartet wurde mit der Definition der Projektziele und der Einbindung wichtiger Partner; hier gelang es, den Deutschen Schützenbund (DSB), den Deutschen Skiverband (DSkV – Abteilung Biathlon), das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) aus Leipzig sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu integrieren. Unsere Ziele gehen sogar so weit, dass wir möglicherweise eine neue Hardware für eine Vielzahl schießsportspezifischer Einsatzzwecke in den Bereichen Diagnostik, Motivation/Spielerziehung und sogar Mikro-Wettkämpfe entwickeln möchten. In Sachen Partnerschaften sind sportübergreifende Kooperationen mit der Polizei- und Militär angedacht. Insgesamt eine tolle Teamarbeit von Carina Wimmer, Stefan Müller, Sebastian Rosner, Zibi Szlufcik, Nico Espig, Engelbert Sklorz, Johannes Link und Eckehard Fozzy Moritz.

    Das waren unserer Sicht schon sehr große Erfolge in der kurzen Zeit. Daher kann man gespannt seien auf das, was noch kommt; wenn Sie ebenfalls Interesse haben und in das Team einsteigen möchten, schreiben Sie bitte direkt an Fozzy!! 


    https://wiss-netz.de/wp-content/uploads/2021/02/InShot_20210202_000041303.mp4

     

    • teilen 
    • twittern 
    • E-Mail 

    Schreibe einen Kommentar

    Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu hinterlassen.


    Nächster Artikel
    #Ausschreibung Forschungsprojekt „Leistungsreserve Individualisierung“
    Vorheriger Artikel
    ISPO Munich Online – Vom 1. bis 5. Februar trifft sich die ISPO Community zum ersten Mal virtuell!

    Ähnliche Artikel

    • Beiträge, Innovationen März 5, 2021

      Call for Speakers - 9. ...

      Call for Speakers – 9. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE
      Beiträge, Innovationen Februar 24, 2021

      #Podcast SportsandScience: Training im Weltall ...

      #Podcast SportsandScience: Training im Weltall – Wie trainieren AstronautInnen?
      Beiträge Februar 22, 2021

      #Ausschreibung Forschungsprojekt "Leistungsreserve Individualisierung"...

      #Ausschreibung Forschungsprojekt „Leistungsreserve Individualisierung“
    • Innovationen, Uncategorized Januar 30, 2021

      ISPO Munich Online - Vom ...

      ISPO Munich Online – Vom 1. bis 5. Februar trifft sich die ISPO Community zum ersten Mal virtuell!
      Innovationen Januar 26, 2021

      #Makeathon Gamification im Sportschießen: Haltetraining ...

      #Makeathon Gamification im Sportschießen: Haltetraining mit Freude und Wettkampf – Zubringerübungen attraktiver und effizienter gestalten
      Beiträge, Innovationen Januar 22, 2021

      #Podcast SportsandScience - Wie erholt ...

      #Podcast SportsandScience – Wie erholt man sich am besten nach dem Sport?
    • WISS-Netz

    • Noch keinen Account?
      Registrieren
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Copyright © 2019
    Login Registrieren
    Diese Website verwendet Cookies Mehr erfahren

    Du hast Dich erfolgreich abgemeldet. Schau bald wieder vorbei.

    zum Login

    Jetzt anmelden

    Das Benutzername Feld kann nicht leer sein!

    Das Kennwort Feld kann nicht leer sein!

    Ungültiger Benutzername order Passwort.
    Passwort vergessen?
    Noch kein Account? Jetzt registrieren

    Passwort vergessen?

    Bitte geben Sie die Emailadresse Ihres Nutzerkontos ein, wir senden Ihnen dann einen Link über den Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.