Login
Registrieren
  • Home
  • Trends & Entwicklungen
    • Technologie
    • Praxis
    • Wissenschaft
  • Innovationen
  • Wearables
    • Einsatzmöglichkeiten von Wearables
    • Existierende Wearables Lösungen
  • Expertenaustausch
    • Dashboard
    • Forum
    • Projektdatenbank
    • Ideenwand
    • Sportartspezifische Anforderungsprofile
  • Netzwerke
  • Über uns
    • Über WISS
    • Initiatoren
    • Mitwirkung & Kontakt
    • Partner
Gehe zu
    Home»Beiträge » Sportsandscience.de: Information, Beratung, Dialog & Weiterbildung – Gastbeitrag von Prof. Dr. Billy Sperlich

    Sportsandscience.de: Information, Beratung, Dialog & Weiterbildung – Gastbeitrag von Prof. Dr. Billy Sperlich

    Redaktionsteam
    März 23, 2018
    Beiträge, Innovationen, Praxis, Wissenschaft
    0
    Views : 1419
    0
    Sportsandscience.de: Information, Beratung, Dialog & Weiterbildung – Gastbeitrag von Prof. Dr. Billy Sperlich

    Prof. Dr. Billy Sperlich – Universität Würzburg

    Die Internetplattform www.sportsandscience.de versteht sich als Initiative für einen schnellen und verständlichen Transfer von evidenzbasierten Wissens in die Sportpraxis, um
    1) Akteuren in der Sportpraxis wissenschaftlich fundierte Entscheidungen, Planungen und Maßnahmen verständlich nutzbar zu machen
    2) das sportpraktische Handeln zu verbessern sowie umgekehrt
    3) Diskurse aus der Praxis aufzunehmen, um aktuelles sportpraktisches Handeln zu hinterfragen und eine wissenschaftliche Überprüfung zu stimulieren.

    Zielgruppe
    Angestrebt ist ein enger Dialog mit den verschiedensten Akteuren aus Wissenschaft, Sportpraxis, Verbänden, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Medien. Die unmittelbare Zielgruppe sind Studierende, Schüler/innen, Lehrende, Trainer/innen, Therapeuten/innen und Sportler/innen und Wissenschaftler/innen.

    Hintergrund
    Die bewegungs- und trainingswissenschaftliche Forschung ist äußert facettenreich, schnelllebig, und noch relativ jung. Dies hat zu Folge, dass Trainingsmaßnahmen, -methoden, – konzepte sowie Technologien bei weitem nicht evidenzbasiert sind. Hieraus resultieren häufig Fehlannahmen, Aberglaube, Skepsis und ungenügende Kenntnis über die Effekte und Mechanismen neuer Trainingsmaßnahmen und Technologien.
    Der zum Teil vorherrschende Kenntnismangel wird unter anderem durch Laienwissen, veraltetes Lehrbuchwissen sowie unzureichende Zugänglichkeit zu wissenschaftlichen Artikeln geschürt. Bestehendes Wissen ist für die Praxis 1) meist nicht zugänglich, 2) praxisfern oder 3) schlichtweg nicht verständlich. Zudem ist zunehmende Fülle neuer Erkenntnisse (fast) nicht mehr überschaubar.

    Facebook-Auftritt von sportsandscience.de

    Diese Lücke versucht www.sportsandscience.de durch folgende Maßnahmen und Inhalte zu schließen:
    1) Systematische Sammlung von praxisrelevanten Trainings- und bewegungswissenschaftlicher Erkenntnisse aus entsprechenden Datenbänken (z.B. PubMed) und populärwissenschaftlichen Quellen;
    2) Übersetzung von problemorientierter Forschung an entsprechende praxisnahe Adressatengruppen;
    3) Zeitnahe Weiterleitung neuer Informationen über Social-Media-Kanäle (vor allem Facebook, im Aufbau befindlich: Twitter, Instagram und YouTube)
    4) Sammlung von bestehenden Fachvorträgen und Video-Tutorials mit hoher Praxisrelevanz in einer Mediathek als Basis u.a. für eLearning;
    5) Erklärung von Fachbegriffen in einem Wiki (http://wiki.sportsandscience.de/);
    6) Durchführung von Webkonferenzen, Befragungen und Fortbildungen (Schwerpunkt ab 2018)

    Aktuelle Schwerpunktthemen sind:
    1) Training & Erholung (z.B. Grundlagen der Trainingswissenschaft; Coaching; Periodisierung; Tapering; (Hoch-) intensives Intervalltraining (HIIT); Pacing, Krafttrainingsmethoden; Höhentraining; Übertraining; Sportartspezifik)
    2) Diagnostik & Monitoring (z.B. Herzfrequenz, Laktatdiagnostik, Atemgasanalyse, Neuro-muskuläres Screening; Anti-Doping; NIRS; POCT; Energieverbrauchsmessung, statistische Analyse)
    3) Technologie (z.B. Wearables, Spielanalyse, Bekleidung)
    4) Umwelt (z.B. Precooling; Hypoxie; Hyperoxie; Thermoregulation; Luftverschmutzung; Reisestress; Apnoe & Tauchen)
    5) Ernährung (z.B. Nahrungsergänzungsmittel; Eisen Substitution; Nitrat Substitution; Alkoholkonsum; Wasserhaushalt)
    6) Psychologisches Assessment/ Interventionen (im Aufbau)

    Kennzahlen
    www.sportsandscience.de wurde im Jahr 2013 als Privatinitiative gegründet und umfasst aktuell 500 Beiträge aus unterschiedlichen Bereichen der Sportwissenschaft. Je nach Thematik werden am Tag ca. 1000 Seiten aufgerufen, die am meisten besuchten Themen sind „Die Basics der Trainingswissenschaft“ und „Training & Erholung“ mit zunehmendem Interesse an Ernährung und besonderen Trainingsmaßnahmen. Einige Universitäten empfehlen www.sportsandscience.de bereits als Grundlage für die Lehre. Die Anzahl der Follower in den Sozialen-Netzwerken steigt kontinuierlich.

    Perspektive von www.sportsandscience
    Die Vision von www.sportsandscience.de ist es Akteure aus Wissenschaft und Sportpraxis miteinander zu vernetzen um evidenzbasiertes Handeln in der Praxis zu fördern. Information und Beratung, Austausch und Weiterbildung bilden die wichtigsten Säulen im Wissenstransfer aus der Sportwissenschaft in die Sportpraxis.
    Perspektivisch soll die Plattform zweisprachig aufgebaut werden (deutsch / englisch), um den internationalen Diskurs zu fördern.
    Grundlage für Information, Beratung, Austausch und Weiterbildung ist es zeitnah praxisrelevantes Wissen systematisch zu sammeln. Daher ist es eine Vision von www.sportsandscience.de praxisrelevantes Wissen direkt von Wissenschaftler/innen sowie Anfragen aus der Praxis zu erhalten und www.sportsandscience.de lädt Wissenschaftler/innen wie auch Akteure der Sportpraxis ausdrücklich ein ihre Erkenntnisse, innovative Ideen und Methoden über das Netzwerk von www.sportsandscience.de an die “Community” weiterzugeben.

    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • e-mail 

    Schreibe einen Kommentar

    Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um Kommentare zu hinterlassen.


    Nächster Artikel
    Es ist geschafft – unser WISS-Imagefilm ist fertig!
    Vorheriger Artikel
    Hinter den Kulissen des WISS-Videodrehs

    Ähnliche Artikel

    • Beiträge, Innovationen Februar 11, 2019

      Innovation Hub Spitzensport: Neuer Erfolg ...

      Innovation Hub Spitzensport: Neuer Erfolg durch Inspiration des Bewährten – Ein Beitrag von Prof. Dr. Eckehard „Fozzy“ Moritz, Innovationsmanufaktur München
      Innovationen, Praxis Februar 6, 2019

      Ausschreibung: Entwicklung eines Systems zur ...

      Ausschreibung: Entwicklung eines Systems zur Videoarbeit im Ringen
      Beiträge Februar 6, 2019

      Dr. Patrick Luig wird Bundestrainer ...

      Dr. Patrick Luig wird Bundestrainer Wissenschaft und Bildung
    • Beiträge, Innovationen Dezember 18, 2018

      The best better rest- wie ...

      The best better rest- wie erholen sich die Top-Division-Aufsteiger der U20 Eishockey-Nationalmannschaft?
      Beiträge, Innovationen Dezember 14, 2018

      WT | Wearable Technologies Conference ...

      WT | Wearable Technologies Conference am 5./6. Februar 2019 in München
      Beiträge, Innovationen Dezember 3, 2018

      Embedded Talk am Fraunhofer IIS...

      Embedded Talk am Fraunhofer IIS

    Expertenaustausch

    Login
    Registrieren

    Sie wollen Teil des WISS-Netzwerks werden?
    Dann melden Sie sich in einem Schritt an. Sie können direkt in laufende Diskussionen einsteigen oder sich erstmal in Ruhe umsehen.


    214 Experten unterhalten sich über 41 Themen

    Jetzt ansehen


    44 Projekte sind zurzeit registriert

    Jetzt ansehen

    Facebook

    Letzte Kommentare

    • nicokaartinen bei WheelSpeed
    • nicokaartinen bei Reflex Speed
    • Thomas Hock bei Videoanalysesystem für Snowboard Trampolintraining
    • nicokaartinen bei Reflex Speed
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    Copyright © 2019
    By continuing to browse the site you are agreeing to our use of cookies.

    Du hast Dich erfolgreich abgemeldet. Schau bald wieder vorbei.

    zum Login

    Jetzt anmelden

    Das Benutzername Feld kann nicht leer sein!

    Das Kennwort Feld kann nicht leer sein!

    Ungültiger Benutzername order Passwort.
    Passwort vergessen?
    Noch kein Account? Jetzt registrieren

    Passwort vergessen?

    Bitte geben Sie die Emailadresse Ihres Nutzerkontos ein, wir senden Ihnen dann einen Link über den Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.